[PolPsy-DEU] WG: Call for Abstracts: DVPW 2021 - P150 "Lokale Konflikte und der Wandel der Zivilgesellschaft seit 2015" / Deadline: 28. Februar

van der Noll, Jolanda jolanda.vandernoll at fernuni-hagen.de
Di Feb 23 15:51:14 CET 2021


Von: migrationspolitik at googlegroups.com <migrationspolitik at googlegroups.com> Im Auftrag von Elias Steinhilper
Gesendet: Dienstag, 23. Februar 2021 14:43
An: migrationspolitik at googlegroups.com
Cc: Moritz Sommer <sommer at dezim-institut.de>; 'Helen Schwenken' <Helen.Schwenken at uni-osnabrueck.de>
Betreff: Call for Abstracts: DVPW 2021 - P150 "Lokale Konflikte und der Wandel der Zivilgesellschaft seit 2015" / Deadline: 28. Februar

Liebe Kolleg*innen,

auf dem DVPW-Kongress (14.-16. September 2021) organisieren wir ein Panel mit dem Thema "Lokale Konflikte und der Wandel der Zivilgesellschaft seit 2015". Vielen Dank an den AK Soziale Bewegungen für die Unterstützung!
Die Beschreibung finden Sie unten und auf der Kongresswebseite unter: https://www.dvpw.de/kongress/ausschreibungen-und-einreichungen/panel-abstracts
Die Deadline für Einreichungen ist der 28. Februar 2021 (250 Wörter, siehe: https://www.dvpw.de/kongress/ausschreibungen-und-einreichungen/vortraege)

Herzliche Grüße,
Elias Steinhilper

******* ******* ******* ******* ******* *******

P150 Lokale Konflikte und der Wandel der Zivilgesellschaft seit 2015

Organisator*innen:
Schwenken, Helen, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück
Sommer, Moritz,  Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)
Steinhilper, Elias,  Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM)


Unterstützung: AK Soziale Bewegungen

Die vielfältigen Formen und das Ausmaß der Unterstützung für Geflüchtete in den Jahren um 2015 gilt als „Sternstunde für die Zivilgesellschaft“ (Schiffauer) in Deutschland. Es entstanden in ländlichen wie auch urbanen Regionen neue Initiativen, Netzwerke und Engagementformen. Parallel zu diesem Aktivierungsschub hat sich auch die Polarisierung der (Zivil-) Gesellschaft im Zuge der Debatten um Zuwanderung seit 2015 weiter verstärkt. Neben menschenrechts- und demokratieorientierten Bewegungen mobilisieren zunehmend auch Akteure, die eine bestimmten Gruppen vorbehaltene exklusive Gesellschaft anstreben. Vor dem Hintergrund dieser beiden Entwicklungen – einer beispiellosen Aktivierung und einer zunehmenden Polarisierung der Zivilgesellschaft vor allem in Bezug auf die Themen Migration/Integration, gesellschaftliche Pluralität/Diversität, Zugehörigkeit und Identität – fragt das Panel nach dem Wandel von Konfliktmustern und dem Wandel der Zivilgesellschaft als solcher. Das Panel fokussiert dabei besonders die lokale Ebene als primären Raum des Alltagshandelns, in dem sich gesellschaftliche Entwicklungen im Brennglas nachverfolgen lassen.

Wir freuen uns über Einreichungen zu den folgenden Aspekten:
- Veränderungen im bürgerschaftlichen Engagement und lokalen zivilgesellschaftlichen Netzwerken seit 2015
- Dynamiken lokaler Konflikte seit 2015
- Wahrnehmung dieser Mobilisierungen und Konflikte durch Migrant*innen und Geflüchtete und ihre Organisationen
- Theoretische und empirische Diskussionen zum Verhältnis Zivilgesellschaft, Protest und Politik auf lokaler Ebene
- Langfristige Spuren des „langen Sommers der Migration“ in sozialen Bewegungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Engagementstrukturen
- Konsequenzen der Corona-Pandemie auf lokale Organisierung und Mobilisierung.

Wenngleich das Panel auf den deutschen Kontext fokussiert, sind auch vergleichende Beiträge willkommen, die Entwicklungen in Deutschland mit anderen Fällen kontrastieren.
--
Dr. Elias Steinhilper

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc)
DeZIM-Institut | Konsens & Konflikt

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Mauerstraße 76 | 10117 Berlin
www.dezim-institut.de

E-Mail: steinhilper at dezim-institut.de
Tel.: +49 (0) 30 - 200 754 402
[logo]
--
You received this message because you are subscribed to the Google Groups "migrationspolitik" group.
To unsubscribe from this group and stop receiving emails from it, send an email to migrationspolitik+unsubscribe at googlegroups.com<mailto:migrationspolitik+unsubscribe at googlegroups.com>.
To view this discussion on the web visit https://groups.google.com/d/msgid/migrationspolitik/9a61016a-d825-93ae-1c2e-528eb173f3c3%40dezim-institut.de<https://groups.google.com/d/msgid/migrationspolitik/9a61016a-d825-93ae-1c2e-528eb173f3c3%40dezim-institut.de?utm_medium=email&utm_source=footer>.
For more options, visit https://groups.google.com/d/optout.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://mailhost.fernuni-hagen.de/pipermail/polpsy-deu/attachments/20210223/6680b811/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image001.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 12392 bytes
Beschreibung: image001.png
URL         : <https://mailhost.fernuni-hagen.de/pipermail/polpsy-deu/attachments/20210223/6680b811/attachment.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste PolPsy-DEU